Derzeit herrschen gewisse Umstände, was ein Treffen und die dazugehörige Beratung erschweren. Ein vorab treffen, zum aussuchen und dann fertigstellen des Geheges, ist somit nicht so einfach möglich, wenn die Maßnahmen Kontakte einschränken. Jedoch geht es auch um unser aller Gesundheit. Solange jedoch noch keine komplette Ausgangssperre gilt, werden wir Tiere unter gewissen Vorsichtsmaßnahmen vermitteln. Denn manche Tiere benötigen plötzlich einen neuen Partner und auch die Abgabetiere sind in einem schönen Gehege gut aufgehoben.
Ich werde im Folgenden einige Vorinformationen zusammenfassen, um eine Art Beratung für die Vorbereitung des neuen Kaninchenheims zur Verfügung zu stellen. Ein Treffen zum Kennenlernen und abholen wird im Anschluss stattfinden, bei dem ich auf weitere Fragen usw. eingehe:)
Somit ist der kontakt auf ein Treffen reduziert.
Infos Vorbereitung Aufbau und Besorgungen
Das Gehege: Ein handelsüblicher Stall ist schnell gekauft, aber leider zu klein und somit nicht für die Haltung von (Zwerg-)Kaninchen geeignet. Notwendig ist ein Gehege, welches gegen das Aus- und Eingraben der Tiere sowie gegen ungebetene “Gäste” mit festem Gitter oder Draht gesichert ist. Außerdem muss das Gehege wettergeschützt sein und darf bei Sturm nicht selbst zusammenklappen. Ein solches Gehege kann auch an einen gekauften Stall “montiert” werden, um eine Mindestgröße für z.B. ein Pärchen zu erzielen. Der Stall kann auch offen in einer abgesicherten Voliere stehen. Auch diese ist zusätzlich gegen das Wetter zu schützen. Bei beiden gilt: Wiese mit Naturboden ist nett gemeint, aber eher nicht “überlebensfähig” und kann auch mit Überdachung zum Schlammloch werden. Mindestens die Hälfte sollte mit Gehwegplatten ausgestattet sein. Vorteile: Leicht zu reinigen, schnell trocken, kühlt im Sommer und fungiert als Nagelpfeile, bei denen sich die Krallen abwetzen.
Bei Kontaktaufnahme und schriftlicher Beratung, kann ich bereits rausgesuchte Bilder aus dem Internet als geeignetes Beispiel zukommen lassen. Sie können für Ihre Nasen auch kreative Ideen in Ställe ummünzen: ein größeres Kinderspielhaus aus Holz umbauen, die alte Gartenhütte aufwerten, …. Das ist schnell erledigt und bietet den Tieren angemessenen Platz als auch Ihnen mehr Spaß, da Sie die Tiere sogar im Stall „besuchen“ können.
Kaninchen vertragen Kälte besser als Wärme. Deshalb können sie auch im Winter draußen bleiben. Eine gute Standortwahl ist besonders für Stürme, Regen und den Sonneneinfall wichtig. Ein Teil des Stalls, oder Gehege, dient als Rückzugsmöglichkeit, wo die Nasen sich vor wind und Wetter schützen und “einkuscheln” können. Der andere Teil sollte groß und trocken genug sein, Damit sich die Tiere “warmhoppeln” können, oder es im Sommer “luftig” haben.
Standort
Außenhaltung- schattig (schneller Hitzschlag ggf. möglich), Wettergeschützt (ein geschützter Bereich vor Regen und Wind)
Eine Innenhaltung darf nicht in der Nähe von TV-Geräten (und andere Lärmquellen), Heizung, Tür oder Fenster erfolgen. Da Kaninchen auch nachts, aber insbesondere in der Dämmerung aktiv sind, sollten die Tiere nicht in Schlafräumen untergebracht werden. Die Einstreu kann sich ebenfalls negativ auf den Schlaf auswirken.
Zubehör
Zum Grundbedarf gehören Schälchen, Tränke, Heuraufe und je ein Unterschlupf pro Nase. Da Kaninchen gern auf einem erhöhten Punkt liegen, sollte wenigstens ein Haus mit Flachdach oder etwas in der Art vorhanden sein. Heu zum Fressen gehört in die Raufe. Als Untergrund kann Stroh verwendet werden. Stroh ist nicht saugfähig, weshalb eine Einstreu notwendig ist. Es gibt hier eine große Auswahl — von Sägespänen raten wir ab. Es ist nicht saugfähig und bleibt im Fell der Tiere kleben. Die Einstreu kann wahlweise in einer Kaninchentoilette eingestreut werden. Ein Gehege am Stall muss nicht extra eingestreut werden, die Schubladen des Stalls sind ausreichend. Tipp: Im Winter kann eine Kiste oder Käfigschale zusätzlich ins Gehege gestellt und mit Stroh befüllt werden. Gebuddelt wird da ebenfalls gern. Eine Käfigschale bietet im Gehege allerdings auch noch einmal einen trockenen, nicht zu kalten Untergrund, wie ein Boden aus platten. Bei Frost und an kalten tagen können die Tiere auch dort problemlos verweilen.
Ernährung
Wasser und Heu muss immer zur Verfügung stehen. Trockenfutter ist wegen des speziellen Verdauungstraktes stärkearm zu wählen, also kein Getreide und keine Hülsenfrüchte! Trockenfutter muss nur in kleinen Mengen zur Verfügung gestellt werden. Geeignetes Gemüse, Gräser und Kräuter sollen einen Großteil der Ernährung ausmachen, aber auf die Tiere abgestimmt sein. Obst bitte wegen des Fruchtzuckers nur höchstens einmal pro Woche geben. Geben Sie nur so viel, wie zeitnah gefressen wird. Frisches im Winter kann frieren oder zu kalt zum fressen werden, im Sommer wird es schnell schlecht und /oder Bakterien vermehren sich zu schnell zu stark.
Auswahl der Tiere
Kaninchen leben im Familienverband und müssen daher mindestens zu zweit sein. Ist ein Tier verwitwet, so benötigt es einen geeigneten Partner. Alter und Geschlecht müssen passend gewählt werden. Bei Jungtieren ist neben einem klassischen Pärchen auch ein männliches Duo möglich, wobei Männchen in jedem Fall zu kastrieren sind. Zwei Weibchen als Paar funktionieren in der Regeln nicht, weshalb wir diese Konstellation nicht vermitteln.
Abholung
Bringen Sie eine passende Transportbox mit. Diese sollte am besten mit einem Handtuch ausgelegt werden, um ein unnötiges rutschen der Tiere zu vermeiden und somit Verletzungen zu verhindern. Am einfachsten ist eine box, die auch oben geöffnet werden kann.
Mit all den bisher genannten Voraussetzungen steht einem schnellen Auszug nach vorgeschriebenen Regeln nichts mehr im Wege. Wir stehen für weitere Fragen , auch im Nachhinein, zur Verfügung.
Zur Abgabe gehört auch die Kontrolle der Nasen. Alle ziehen augenscheinlich gesund aus.
bitte beachten: wegen weihnachten und Silvester werden die Tage vorher und kurz drauf kein Tier ausziehen. Die Eingewöhnung ist zeitlich zu kurz und durch Silvester können die Tiere verschreckt werden. planen Sie den Einzug bitte erst ein paar Tage nach Neujahr ein.
Kontaktaufnahme
Bei wahren Interesse schreiben Sie mir eine vernünftige Nachricht mit Namen und etwas Info: Was wird gesucht? ( Partner, Geschlecht, Alter oder Pärchen), Für wen ist das Tier / sind die Tiere ( Kinder / Erwachsene- Keine Überaschungsgeschenke , jeder soll sich seinen kleinen Fellfreund selbst aussuchen), — ob Sie es glauben oder nicht… Es gibt leider immer mehr Menschen, die nicht einmal ein “Hallo” oder ihren Namen hingeschrieben bekommen, geschweige ihr Anliegen darlegen können ( z.B. dass ein Partner gesucht wird) und nur ein ” noch da” in ihre “Anfrage” schreiben. Ich bedenke mich daher im Vorfeld für etwas Info, damit ich eine Basis habe, Ihnen weiterhelfen zu können. 🙂
Wem die Zusammenfassung zu kurz ist, oder es einfach genauer und mehr wissen möchte, kann mindestens noch den Frageteil, die Ernährung und unsere Abgabehinweise lesen. 🙂