Weißohr impliziert zunächst einmal, dass es sich um ein Kaninchen mit weißen Ohren handelt. Das ist so allerdings nicht richtig. Schneeweiße Ohren haben nämlich überzeichnete Holländer oder diese mit verstärkten Trägereigenschaften (Blender). Wichtig wäre auch das Thema Holländer zu lesen.
WO ist eine dominant vererbbare Mutation des rezessiven Holländergens. Es verhält sich ähnlich wie bei einer Mantelschecke… Und wenn Sie das von den Holländern lesen, sind Sie erst recht verwirrt… Das kann ich nachvollziehen, Laien können sie nicht auseinander halten und auch Züchter, erkennen sie oftmals nicht, da sie evtl. etwas “falsches gelernt / erzählt” bekommen haben .
Für den WO gibt es eine Beschreibung:
Die Ohren sind Farblich mit weißen Anteilen, man könnte es wie Stockflecken oder Schimmel bezeichnen, teils Verwaschungen, jedoch keine klaren, abgrenzenden Linien, versehen. Jedoch keine weißen Ohren! Es gibt eine sogenannte Milchschnute, sie erinnert an den Milchmund, wenn wir als Kinder milch getrunken haben. Sie ist elypsenmäßig um den Mund und liegt nah an der Schnute. Keine Ausläufer ( diese können bei überzeichneten Hollis oder mixen mit ihnen auftreten). Ein “Sternchen” auf der Stirn, keine Blesse ( z.b. Schlechter Holländer). Hinterpfoten und Vorderpfoten sind weiß, es gibt ein “Lätzchen” , wie bei Mantelschecken. Dieses geht oben nicht zu und endet ca vor den Schulterblätter bzw Schultern. Das Weiß im Tier, vor allem an den Ohren ist eher “schmutzig”, ungleichmäßig, nicht reinweiß, nicht klar abgegrenzt. Es gibt auch keine Weißdurchsetzung im Fell ( z.b. auf dem Rücken) — Anzeichen Holländer, auch bei Einfarbigen Tieren…
Holländer
Was ist das?
Hier denken wir zunächst einmal an den Holländer ( früher Plattenschecke) im zdrk. Weiße Schnute mit Ausläufer, an der nase seitlich und / oder hoch gehend ( Blesse), seitlich manchmal breit, allg. nicht nur um die Schnute, sondern weiter ausgebreitet. Ein gut gezeichneter ist gleichmäßig gezeichnet und die blesse endet vor den ohren. Ein “Gürtel” teilt den weißen Vorderteil mit dem farblichen Hinterteil — idealerweise ca mittig und gleichmäßig um den Körper. Die hinteren Fußspitzen sind weiß, die Vorderpfoten sind komplett weiß und gehen auch in den Gürtel über.
Es wird rezessiv vererbt, es gibt auch Trägertiere.
ABER
Ganz so einfach ist es nicht. Das Holli-Gen sind eigentlich mehrere Gene und Allele, die an verschiedenen Orten sitzen können. Aus ihm gingen inzwischen auch andere Zeichnungen wie Kuhschecke oder Weißkopf hervor. Ungleichmäßige Ausprägungen (vom zdrk optimal Bild abweichend) werden als überzeichnete hollys bezeichnet. Es kann auch “Mischformen” geben, wo weder ein idealer Holly existiert, noch ein Weißkopf oder ähnliches. Sie können sogar ähnlich wie ein wo aussehen, erst Recht, wenn das Tier aus einer Verpaarung stammt, deren Eltern oder weitere Vorfahren aus einer holli (Variante) stammt und einem WO. Diese sehen aus wie ein WO mit *scheinbar* identischen Anzeichen. Z.b. Milchschnute ( meist deutet der große/ ein größerer Ausläufer auf Holly), komplett weiße Hinterpfoten, weiße Ohren, manchmal ganz weiß, manchmal sogar mit Flecken ( das weiß ist nahezu rein, es gibt klare Abgrenzungen — Holly), Stern auf der Stirn — allerdings nicht zart, wie bei der Mantelschecke auffindbar oder echten WO, teils auch zart nach unten laufend, manchmal wie ein Strich, manchmal breiter. Auch gibt es in besonderen Fällen ein Lätzchen… Oft ist dieses im nack jedoch geschlossen, manchmal ist es angedeutet. Es kann bis zu den “Armen” gehen, unterbrochen werden und auf dem Rücken wieder einen weißen Punkt oder Streifen aufweisen. Es ist wirklich vielfältig und schwer zu beschreiben, vor allem weil ich keine eigenen Fotos dazu habe 🙁
Die Anzeigenwelt ist voller Tiere, die leider alle als WO bezeichnet werden, sofern sie weiße Ohren haben… Für Liebhaber irrelevant, sehen alle süß aus. Um die wirklichen WOs von den hollis zu trennen, ist jedoch eine klare Differenzierung nötig.
Weitere Holli Info:
Ein Holli und ein einfarbiges Tier, bekommen normalerweise Nachwuchs , ohne Abzeichen und weiße stellen / Flecken. Ist jedoch das einfarbige Tier ein Träger oder/ und das Holländer Kaninchen überzeichnet u.ä., so können durchaus weiße Punkte u.ä. beim Nachwuchs auftreten.
Schon gewusst?!: Ein Dalmatiner ist eine besonders herausgezüchtete “Mischung” eines Holly und einer Mantelschecke.
Kreuzt man ein Dalmatiner mit einem einfarbigen Tier außerhalb der Dalmatiner Zucht, so entstehen Mantelschecken. Diese tragen jedoch das Bzw mind. eines der Hollygene und konnten untereinander wieder “schwächere” hollys werden, sprich einfarbige Tiere, die weiße Flecken Abzeichen aufweisen. Nur sehr selten tritt eine Holländer Scheckung auf und es bleibt bei Blässe, Punkt auf der Nase, weiße Pfote..